Kunst- und Gestaltungstherapie
Jugendliche und Erwachsene
Kunst- und Gestaltungstherapie/Gestaltende Psychotherapie ist ein integratives Verfahren auf dem Hintergrund von psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Theorien in Verbindung mit Kunst- und Kreativitätstheorien. Aspekte der Systemtheorie und der humanistischen Psychologie finden ebenfalls Berücksichtigung. Es ist eine Therapieform, die psychische Störungen in ihrem Ursprung als sinnvolle Lösungsmöglichkeiten für die Bewältigung von schweren Belastungen, Konflikten und seelischem Ungleichgewicht begreift. Unter Einbezug imaginativer Tätigkeiten und der heilsamen Kraft innerer und äusserer Bilder sowie dem bildnerischen Ausdruck werden Ressourcen, Selbstheilungskräfte und psychische Entwicklungs- und Erkenntnisprozesse unterstützt und die seelische Widerstandskraft (Resilienz) gestärkt. Kunst- und Gestaltungstherapie/Gestaltende Psychotherapie bezieht ihre besondere Wirksamkeit aus der Verbindung von menschlich tragender Beziehung und kreativen Prozessen und versucht den ganzen Menschen als physisches, psychisches und geistiges Wesen zu erfassen. Die imaginative Tätigkeit und der gestalterische Prozess ermöglicht auch die Möglichkeit, spielerisch Neues zu erkunden und zu erproben.
Ein besonderer Schwerpunkt in meiner Arbeitet bildet die Resilienzorientierte Kunsttherapie in der Behandlung von Traumafolgestörungen auf dem Hintergrund der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie PITT nach Prof. Dr. Luise Reddemann.
- Gestaltende Psychotherapie GPK
- Kunst- und Gestaltungstherapie grad. DFKGT
- Resilienzorientierte Kunsttherapie
- Supervisiorin Oda ARTECURA
- Lehrtherapeutin OdA ARTECURA
Kunst- und Gestaltungstherapie/Gestaltende Psychotherapie ist ein integratives Verfahren auf dem Hintergrund von psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Theorien in Verbindung mit Kunst- und Kreativitätstheorien. Aspekte der Systemtheorie und der humanistischen Psychologie finden ebenfalls Berücksichtigung. Es ist eine Therapieform, die psychische Störungen in ihrem Ursprung als sinnvolle Lösungsmöglichkeiten für die Bewältigung von schweren Belastungen, Konflikten und seelischem Ungleichgewicht begreift. Unter Einbezug imaginativer Tätigkeiten und der heilsamen Kraft innerer und äusserer Bilder sowie dem bildnerischen Ausdruck werden Ressourcen, Selbstheilungskräfte und psychische Entwicklungs- und Erkenntnisprozesse unterstützt und die seelische Widerstandskraft (Resilienz) gestärkt. Kunst- und Gestaltungstherapie/Gestaltende Psychotherapie bezieht ihre besondere Wirksamkeit aus der Verbindung von menschlich tragender Beziehung und kreativen Prozessen und versucht den ganzen Menschen als physisches, psychisches und geistiges Wesen zu erfassen. Die imaginative Tätigkeit und der gestalterische Prozess ermöglicht auch die Möglichkeit, spielerisch Neues zu erkunden und zu erproben.
Ein besonderer Schwerpunkt in meiner Arbeitet bildet die Resilienzorientierte Kunsttherapie in der Behandlung von Traumafolgestörungen auf dem Hintergrund der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie PITT nach Prof. Dr. Luise Reddemann.
Tanzender Pinsel
Der Mensch ist ein denkendes Wesen, aber seine grossen Werke werden vollbracht, wenn er nicht kalkuliert und denkt. „Kindlichkeit" muss nach langen Jahren der Übung in der Kunst des Sich-Selbst-Vergessens wieder erlangt werden. Ist dies erreicht, dann denkt der Mensch und denkt doch nicht. Er denkt wie der Regen, der vom Himmel fällt; er denkt wie die Wogen, die auf dem Meer treiben; er denkt wie die Sterne, die den nächtlichen Himmel erleuchten; wie das grüne Laubwerk, das aufspriesst unter dem milden Frühlingswind. Er ist in der Tat selbst der Regen, das Meer, die Sterne, das Grün.
D.T. Suzuki
D.T. Suzuki